La Leche Liga Stillberatung umfasst mehr als nur Stillen. Unsere Philosophie stellt einen liebevollen und respektvollen Umgang mit Kindern in den Mittelpunkt.
Sie ist im Laufe der Jahrzehnte durch die Erfahrungen tausender stillender Mütter aus der ganzen Welt gewachsen, und wir freuen uns, diese Erfahrungen weitergeben zu können.
La Leche Liga bietet kostenlose telefonische Stillberatung, veranstaltet Stillgruppentreffen und steht auch gerne per E-Mail bei Stillproblemen zur Seite. Unsere Bücher haben schon zahlreichen Familien weitergeholfen und bieten neben profundem Stillwissen auch Spaß beim Lesen.
Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen (ÖAFS) ist eine gemeinnützige Organisation zur Förderung des Stillens. ÖAFS Stillberaterinnen bieten im Rahmen der ehrenamtlichen, also kostenlosen, Mutter-zu-Mutter-Begleitung Hilfe zur Selbsthilfe an. Sie sind selbst stillerfahren und haben ein qualifiziertes Aus- und Weiterbildungsprogramm absolviert, das es ihnen ermöglicht, Familien durch die gesamte Stillzeit zu begleiten.
Häufig besprochene Themenbereiche sind dabei die zahlreichen, guten Gründe ein Kind zu stillen, die erste Zeit mit dem Neugeborenen, das Wochenbett, der Beikoststart und die Beikostzeit, sowie nächtliches Stillen, Langzeitstillen aber auch die Abstillbegleitung. Darüber hinaus begleiten ÖAFS Stillberaterinnen schwangere Frauen in der Stillvorbereitung sowie Mütter, die "buntstillen" (also nicht ausschließlich stillen) und Familien, die sich über die Themen Stillen und beruflichen Wiedereinstieg bzw. Stillen und außer Haus Betreuung von Stillkindern informieren möchten.
Ein Hauptaugenmerk liegt in der Leitung und Betreuung von Stillgruppen, die als Informationsquelle und als Austausch- sowie Netzwerkmöglichkeit für interessierte Schwangere und Mütter mit ihren Kindern dienen.
Durch die Ehrenamtlichkeit ist die ÖAFS auf Spenden angewiesen, um gesellschaftliche Aufklärungsarbeit betreiben zu können, die Stillförderung voranzutreiben und Aus- und Weiterbildungen für ihre Stillberaterinnen zu ermöglichen. Die Stillberatung erfolgt ausschließlich im nichtmedizinischen Bereich. Bei speziellen Fragestellungen und Erkrankungen verweisen ÖAFS Stillberaterinnen an IBCLC zertifizierte Kolleginnen aus dem medizinischen Bereich, Hebammen und ÄrztInnen. Viele ÖAFS Stillberaterinnen verfügen zudem über ein gutes Netzwerk an weiteren Professionisten (z.B. LogopädInnen, PsychologInnen, etc.).
Die Geschichte des VSLÖ, die 1991 mit den ersten beiden IBCLCs in Österreich begann, ist eine Erfolgsstory. Bereits 1994 wurde der VSLÖ mit 6 Mitgliedern gegründet. Heute gibt es in Österreich (Stand 2019) 471 zertifizierte Still- und LaktationsberaterInnen. Durch viele öffentliche Fortbildungsveranstaltungen und Seminare hat der VSLÖ aktiv zur Schulung von medizinischem Personal und somit zur Stillförderung beigetragen. Sie ist auch eng verbunden mit der Baby-friendly Hospital Initiative der WHO und UNICEF .
Stillen ist seit jeher die natürliche Ernährung unserer Kinder. Das oftmalige Saugen des Babys und die Stillhormone regen die Milchproduktion an. Das Still- und Glückshormon Oxytocin, das beim Stillen und Kuscheln produziert wird, gibt zusätzlich Kraft für die Aufgaben mit dem Baby. Die vielfältigen Nähr- und Inhaltsstoffe in der Muttermilch passen sich der Entwicklung des Kindes in jeder Phase an. Es ist wissenschaftlich belegt, dass die Muttermilch Mütter und ihre Babys vor Infektionen und Krankheiten schützt.
Der VSLÖ empfiehlt, Säuglinge in den ersten sechs Lebensmonaten ausschließlich zu stillen und schließt sich damit den Stillempfehlungen von WHO und UNICEF an. Rund ums erste Halbjahr zeigt das Baby, wann es bereit für seine erste "Beikost" – gemeinsam mit der Muttermilch – ist. Stillen wird bis ins zweite Lebensjahr und darüber hinaus empfohlen, wenn Mutter und Baby das wollen.